Bürgervorlesung bringt Hollywood in die Uckermark: die Wissenschaft der Filmillusionen

Quelle: Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Wie verwandeln sich Schauspieler in furchteinflößende Kreaturen? Welche Tricks lassen Superheldinnen fliegen? Und wie entstehen magische Welten auf der Leinwand? Diesen und vielen weiteren Fragen widmete sich die jüngste Bürgervorlesung.

Referent war Michael Lankes, Professor für „Visual Effects Compositing“ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der in Schwedt/O. und Angermünde faszinierende Einblicke in die Welt der visuellen Effekte gab.

Rund 200 Schüler*innen und interessierte Bürger*innen folgten gebannt seinen Ausführungen.

In der abgedunkelten Aula des Einsteingymnasiums wurde schnell klar: Manchmal erkennt man Filmtricks sofort – oft aber sind sie so perfekt umgesetzt, dass sie für das Auge unsichtbar bleiben. 
Beeindruckenden Vorher-Nachher-Vergleiche aus Produktionen wie „Harry Potter“, „Avengers“ und „Planet der Affen“ sorgten beim Publikum für „Aha-Momente“. Als erfahrener Fachmann, der für seine Arbeit an „Hugo“ sogar einen Oscar gewann, teilte Michael Lankes nicht nur sein Wissen, sondern auch praktische Tipps: Technikbegeisterte Zuschauer*innen erfuhren, mit welchen Online-Tools sie selbst erste Schritte in die Welt der visuellen Effekte machen können.

Einen Überblick über die Studienmöglichkeiten – nicht nur im Bereich visuelle Effekte – an der Filmuniversität Babelsberg stellte Laura Caesar, Koordinatorin der KinderfilmuniBabelsberg, vor.

Juliane Roloff, Leiterin der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark, zeigte sich begeistert: „Es ist großartig, dass die Jugendlichen bei dieser Bürgervorlesung lernen, dass Filme nicht nur im Kino oder auf der Couch stattfinden, sondern ein echtes Handwerk sind, das spannende Studien- und Berufsperspektiven bietet.“

Die Bürgervorlesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Schwedt/Oder, der PCK Raffinerie GmbH, des C.-F.-Gauß-Gymnasiums Schwedt und des Einstein-Gymnasiums Angermünde. Sie findet viermal jährlich statt und bringt spannende Wissenschafts- und Technikthemen in die Region.

Über die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark

Die Präsenzstelle Schwedt I Uckermark ist die zentrale Anlaufstelle in der Uckermark für alle Fragen rund um die Angebote aller Brandenburgischen Hochschulen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Praxistransfer. Das Tätigkeitsspektrum erstreckt sich dabei von der Studienorientierung für Schüler*innen und Studieninteressierte über den Personaltransfer von Hochschulabsolvent*innen in die Unternehmen der Region bis hin zur Etablierung interaktiver Veranstaltungsformate in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen der Uckermark.

Die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark ist eine von sieben Präsenzstellen des Landes Brandenburg.